zur Homepage der WW Wülfershausen

Sonntag, 13. Dezember 2009

Die Wasserwacht hat ihr erfolgreichstes Jahr hinter sich


Wülfershausen (hf)
Als erfolgreichstes und auch anstrengenstes Jahr hat der Vorsitzende der Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen, Rüdiger Arbes, das zu Ende gehende Jahr bezeichnet. Vieles sei geschehen, vor allem natürlich die Bayerische und die Deutsche Meisterschaft, bei der alle der Gruppen die ersten Plätze belegten. Damit war es ein Jahr, das ganz sicher in die Analen des Vereins eingehen wird.

Zur Jahresversammlung konnte Rüdiger Arbes auch Bürgermeister Peter Schön, gleichzeitig Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld begrüßen. Sein Gruß galt auch Bernhard Hellmuth, der der Wasserwacht eine Spende überreicht hatte, die dafür wiederum hochwertige T-Shirts kaufen konnte, die die Wasserwachtler nun künftig bei ihren Auftritten, wo auch immer, tragen. Rüdiger Arbes dankte dafür ganz herzlich und konnte dem Spender ein Bild mit den „Blauen“ von Wülfershausen überreichen. Ein Dankeschön galt aber auch Peter Schön und Hubert Kießner, dem Kreisgeschäftsführer des BRK-Rhön-Grabfeld. Ein Dankeschön galt der DJK Wülfershausen, die das Sportheim für die Feier zur Verfügung stellte.






Bild: Ganz in blau sind die Mitglieder der Wasserwacht Wülfershausen künftig. Bernhard Hellmuth hatte eine Spende von 1.400 Euro überreicht, die für die neuen T-Shirts verwendet wurden. Als Dankeschön bekommt der Sponsor nun dieses Bild in Großformat. Foto: Friedrich
Die Wasserwacht Wülfershausen hat mittlerweile über 300 Mitglieder und die Vorstandschaft habe hervorragende Arbeit geleistet, sagte Arbes. Erfreulich sei, dass viele junge Leute mit dabei sind, auch bei den Trainern. Keine Probleme gebe es wenn man bei Übungen Mimen benötigt oder Leute, die Schminken oder sich als sich als Schiedsrichter zur Verfügung stellen. Dafür dankte der Vorsitzende allen ganz herzlich.
Er fühle sich bei der Wasserwacht Wülfershausen mittlerweile schon wie zu Hause, sagte Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner. Auch er sprach das sehr erfolgreiche Jahr an und dankte allen, die mit dabei waren und die Wasserwacht Wülfershausen nach vorne bringen. Speziell die Vorstandschaft hob Kießner heraus, aber auch Peter Schön, den Kreisvorsitzenden der Wasserwacht Rhön-Grabfeld. Man habe ein gutes Einvernehmen. Zu den Wasserwachtlern sagte Kießner: „Ihr seid klasse und bildet eine intakte Gemeinschaft!“ Er verwies aber auch darauf, dass Stillstand Rückstand bedeute und deshalb im kommenden Jahr sicher neue Aufgaben gemeistert werden.
Wasserwacht Kreisvorsitzender Peter Schön unterstrich die Ausführungen Kießners und ging auch auf das zu Ende gehende Jahr ein. Eine „super Sache“ sei es gewesen, vor allem der Sieg auf deutscher Ebene in Bad Kötzting. Die Wasserwacht Wülfershausen zeige, dass hier Leben ist und die bisherigen Erfolge nun eigentlich nicht mehr zu toppen sind. Sein Dank galt allen, die sich hier engagieren. Dies auch im Namen der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld. Die Mannschaften in Wülfershausen seien ein Vorbild für viele andere Gemeinschaften. Dies zeige sich, da mittlerweile wieder sechs Ortsgruppen aktiv werden. Schon jetzt kündigte der Bürgermeister an, dass die Mannschaften am 22. Januar beim Neujahrsempfang besonders geehrt werden. Mitgebracht hatte er für die Mannschaften zum Üben ein sogenanntes  „Knotenbrett“. 
Bild: Bei der Jahresversammlung der Wasserwacht Wülfershausen im DJK-Sportheim überreichte Bürgermeister und Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld an den Vorsitzenden der Ortsgruppe, Rüdiger Arbes, ein Knotenbrett. Hier können die Wasserwachtler künftig das anlegen von Knoten üben. Foto: Friedrich

Langstreckenschwimmen 2009

die Ergebnisse des diesjährigen Langstreckenschwimmens sind online unter www.wasserwacht-rhoengrabfeld.de.  -> dann einfach links auf den Link:-) "Ergebnislisten" klicken
.
.

Samstag, 21. November 2009

Schwimmolympiade 2009

(ww) heute fand die Schwimmolympiade wie gewohnt im Hallenbad in Mellrichstadt statt. die Ergebnisse findet Ihr auf den Seiten der Wasserwacht Rhön-Grabfeld. Hier einfach im Navigationsmenu den Link "Ergebnislisten" anklicken.

ein Bericht folgt in den nächsten Tagen.

Ehrungen verdienter Mitglieder

(ww) am 30.10. wurden im BRK-Heim in Bad Neustadt verdiente Mitglieder der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld mit dem Ehrennadel in Gold und in Silber ausgezeichnet.

Einen ausführlichen Bericht von Hans Friedrich findet Ihr unter
www.wasserwacht-rhoengrabfeld.de

Donnerstag, 24. September 2009

Bilder und Infos zur Deutschen Meisterschaft im Rettungsschwimmen

Hier noch ein paar weiterführende Infos

die Hauptseite der 11. Bundeswettbewerb "Rettungsschwimmen für Jugendliche" Bad Kötzting 2009 findet ihr hier http://www.bwrsdj2009.de/ Hier werdet ihr auch in Kürze die Ergebnisse finden.

Die Mannschaft der Stufe I

Die Mannschaft der Stufe II


Die Mannschaft der Stufe III


Deutschlands beste Rettungsschwimmer kommen aus Ba.yern

(ein Bericht von unserem Korrespondenten Hans Friedrich)

Wülfershausen (hf). Aus Wülfershausen kommen Deutschlands beste Rettungsschwimmer und zwar in allen drei Altersklassen. In Bad Kötzting in der Oberpfalz holten sich die 8 bis 10, 11 bis 13 und die 14 bis 16 Jährigen Unterfranken die ersten Plätze. Insgesamt nahmen zehn Wasserwachten der einzelnen Bundesländer an dem Wettbewerb teil, der zum 11. Mal ausgetragen wurde. Oliver Mignon, stellvertretender Vorsitzender der Wasserwacht Bayern, kennt zwar nicht Wülfershausen aber die Mannschaft, die einfach Spitze in Bayern sei. Zum zehnten Mal standen die Wülfershäuser damit bei einer bundesweiten Entscheidung der Wasserwachten auf dem Siegertreppchen fünfmal davon auf Platz eins, ansonsten waren sie Vizemeister.

Der Empfang zu Hause in Wülfershausen am Sonntag, der hat dann gezeigt, daß die Bürger der Gemeinde stolz auf ihre Wasserwacht sind. Hier wurden die Sieger mit Blasmusik empfangen und von Bürgermeister Peter Schön, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld und dem Kreisvorsitzenden des BRK-Rhön-Grabfeld, Hubert Kießner beglückwünscht. Natürlich kamen dabei dann auch noch einmal die Erinnerungen an den Wettbewerb auf und Trainer Rüdiger Arbes gab zu, daß sich für ihn ein Traum erfüllt habe: Alle drei Mannschaften einmal auf dem Siegertreppchen auf Bundesebene. In Bad Kötzting habe sich bei den einzelnen Wettbewerben dann schnell gezeigt, daß man gute Chancen habe, sagte Arbes, auch wenn man hie und da mit sehr schweren Konkurrenten kämpfen musste.

So zum Beispiel bei den Schwimmwetttkämpfen im Kötztinger Hallenbad. Auf einer Länge von 25 Metern galt es dabei die verschiedenen Disziplinen zu absolvieren. Dazu gehörte unter anderem das Kleiderschwimmen oder auch das Ablegen von Tauchringen. Während der eine Schwimmer die Ringe in vorgegebenen Abständen ablegte, musste der zweite sie dann wieder einsammeln. Daß die Mannschaft aus Wülfershausen aber auch hier erfolgreich war, das zeigte sich vor Ort. Erfreulich, daß auch viele Eltern und Bekannte mitgekommen waren und die Mannschaften entsprechend anfeuerten. Waren die Kleinen, also die 8-10 Jährigen am Vormittag im Schwimmbad und hatten sich hier wacker geschlagen, waren die beiden anderen Mannschaften am Nachmittag dran. Doch schon am Ende stand fest: „Wir denken, wir haben den Pokal – welchen auch immer!“

Das es jeweils Platz eins sein wird, das war zu diesem Zeitpunkt natürlich nicht klar. Bei der Preisverleihung am Abend, da schlugen die Herzen der Wülfershäuser denn auch höher, als Mannschaft für Mannschaft genannt wurde und sie nicht dabei waren. Dreimal hieß es dann: „Der erste Platz beim 11. Wasserwacht-Bundeswettbewerb der Rettungsschwimmer geht nach Bayern, nach Wülfershausen. Die Freude im Saal war umwerfend und ergriff jeden und lauthals erklang immer wieder der Wülfershäuser Schlachtruf: „Auf die Wülfershäuser ein dreifaches Patsch naß und auf wülfershäusersisch „dreß noß“. Bürgermeister Peter Schön, der wie immer mit dabei war, der war sprachlos und überwältigt, wie viele andere auch. „Das hat es noch nie gegeben!“ Gegenseitig fiel man sich in die Arme und beglückwünschte sich.

Allerdings stand erst am nächsten Tag morgens fest, daß alle drei Mannschaften den ersten Platz erreicht hatten, denn wieder einmal, wie schon bei der Bayerischen Meisterschaft in Iphofen, hatte man sich verrechnet. Um 600 Punkte und das bedeutete zunächst, daß die Jüngsten der Wasserwacht auf Platz zwei kamen, damit aber vollauf zufrieden waren, wie Christine Göpfert, die Trainerin meinte. Am Morgen bei der Abreise dann die Überraschung, als offiziell verkündet wurde: Nicht Thüringen, sondern Bayern ist auf Platz eins. Noch vor der Abfahrt nach Hause wurden die Pokale getauscht und die Freude der Wülfershäuser war übergroß. Die Wasserwachtler selbst: Die waren begeistert. Das hatte man nicht erwartet. Die Jüngsten hatten sich gerade mal den Platz sechs ausgemalt, die anderen schon ganz vorne. Schwierig sei es allemal gewesen, aber man habe es geschafft. Schon am frühen Morgen war Bürgermeister Peter Schön nach Hause gefahren, hatte hier die Musikkapelle organisiert und einen Empfang vorbereitet. Wie schon beim letzten Mal fuhren die Sieger dann auf dem Lkw der Firma Englert durchs Dorf.

Zuvor allerdings beglückwünschte Bürgermeister Peter Schön die Gruppe ganz offiziell im Namen der Gemeinde, stellte vor allem das Engagement der Eltern heraus, aber auch das der Kinder und Jugendliche. Ohne das alles, seien solche Siege nicht zu schaffen. Ein großes Lob galt den Trainern Christine Göpfert, Ute Menth und Rüdiger Arbes. Sie seien es, so der Bürgermeister, die viel Zeit investierten und die Kinder und Jugendliche anfeuern, sie motivieren und damit zu solchen Leistungen steigern. Auch der Kreisvorsitzende des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Rhön-Grabfeld, Hubert Kießner, beglückwünscht die Mannschaften und sprach erneut von einem Leistungszentrum der Wasserwachten in Rhön-Grabfeld. „Ihr seid nämlich spitze!“ sagte Kießner. Das Jahr 2009 sei das Jahr der Wasserwacht Wülfershausen und werde in die Geschichte des BRK und der Gemeinde Wülfershausen eingehen. Auch Kießner dankte den Trainern und meinte zu Bürgermeister Peter Schön gewandt, daß man durchaus am Ortschild den Hinweis anbringen könnte: „Wasserwacht Leistungszentrum“



Die drei Siegermannschaften aus Wülfershausen bei der Pokalübergabe auf den Siegertreppchen in Bad Kötzting. Foto: Hanns Friedrich

Die 8-10 Jährigen beim Erste Hilfe Parcour. Foto: Hanns Friedrich

Anfeuern beim Schwimmwettbewerb bei der Wasserwacht Meisterschaft auf Bundesebene.
Foto: Hanns Friedrich

--
Von Wasserwacht Rhöngrabfeld am 9/21/2009 11:44:00 AM unter Wasserwacht Rhöngrabfeld eingestellt

Montag, 21. September 2009

Bundeswettbewerb Jugend - Glückwünsche aus Schönau

 

Hallo Peter,

 

richte bitte den erfolgreichen Mannschaften und Betreuern Glückwünsche von der WW Schönau aus.

 

 

Gruß

Hubertus

 

Bundeswettbewerb Jugend - Glückwünsche aus Würzburg

 

Super! Das freut mich sehr. Bitte richten Sie den erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmern meine herzlichsten Glückwünsche aus!

 

Schöne Grüße

 

______________________________

Juliane Lyding-Vollpracht

Referat Organisation

Bayerisches Rotes Kreuz

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bezirksverband Unterfranken

Greisingstr. 10 a

97074 Würzburg

Bundeswettbewerb Jugend - Glückwünsche aus Haßfurt

Hallo liebe Wasserwachtskollegen,

wie ich gerade eben erfahren habe, sind alle 3 Jugendmannschaften bei euch Deutscher Meister geworden. Dazu gratuliere ich euch im Namen der Wasserwacht Haßberge (besonders von der Wasserwacht Haßfurt) sehr. Das ist ein großartiger Erfolg!!! Gebt die Glückwünsche bitte an eure Jugendtrainer und besonders an eure hochmotivierten Kids weiter! Man trifft sich nächstes Jahr bestimmt wieder auf Bezirkswettbewerb!

--
Liebe Grüße, 

Miriam Krause

Kreisjugendleiter Haßberge

Jugendleiter OG Haßfurt

 

Glückwunsch von Jugendleiterin Bezirk Ufr

Hallo,

 

gerade hab ich von Eurem tollen Erfolg beim Bundeswettbewerb erfahren.

 

Meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung!!! :-)

 

Feiert schön!

 

Viele Grüße,

 

Sylvia Voit
Jugendleiterin
BRK-Wasserwacht Bezirk Unterfranken

Bundeswettbewerb - Glückwünsche aus Laufach

Hallo Wasserwachtler,

die Wasserwacht Laufach hat von Euren grandiosen Ergebnissen auf der
Deutschen Meisterschaft gehört und möchte jetzt natürlich recht herzlich
gratulieren!

Glückwunsch an alle Beteiligten!


Grüße von der Ortsgruppe Laufach

Glückwünsche aus Kötzting

Hallo

Ich möchte euch allen nochmals zu dem 3-fachen Supererfolg im
Rettungschwimmen gratullieren.
Ich hoffe, Ihr habt die Zeit in Bad Kötzting genossen und werdet noch lange
daran denken.
Macht weiter so, ihr seit ein super Team.

Gützlaff Walter
1. Vorstand
WW Bad Kötzting

Sonntag, 20. September 2009

3 MAL Deutscher Meister !

Was keiner für möglich gehalten hatte wurde wahr! Unsere Jugendmannschaften der Stufen I, II und III konnten bei den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen jeweils in ihrer Altersklasse den ERSTEN Platz (!) erringen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH




Stufe I

Die Ortsgruppe Wülfershausen vertrat in allen drei Altersgruppen die Wasserwacht Bayern beim Bundeswettbewerb der Jugend in Bad Kötzting. Alle drei Mannschaften wurden Bundessieger:
Stufe I (8-10jährige): 1. Bundessieger
Stufe II (11-13jährige): 1. Bundessieger
Stufe III (14-16jährige): 1. Bundessieger

Schon am 19. Juli, als unsere Nachwuchsschwimmer mit dem ersten Platz von den Bayersichen Meisterschaften zurückkehrten war ganz Wülfershausen sprichwörtlich aus dem Häuschen. Daß man das noch toppen könnte, daß traute sich keiner auszumalen. Man kann sich sicher den Jubel vorstellen, der bei der Siegerehrung in der Lindnerhalle in Bad Kötzting vorherrschte. Dabei war es am Anfang gar nicht sicher, dass alle 3 Mannschaften mit dem ersten Platz heimkehren.




Stufe II


Bei der Siegerehrung landete die Stufe I auf dem 2. Platz?! Jedoch wurde im Nachhinein festgestellt, daß sich ein Fehler bei der Auswertung eingeschlichen hat. Dies führte dazu, dass die Mannschaft der Stufe I am Morgen nach der Siegerehrung offiziell als Sieger festgestellt wurden und den Pokal mit auf die Heimreise nach Wülfershausen nehmen können.




Stufe II

Wülfershausen reiste mit einer sehr großen Fangemeinde (fast alle Eltern der Kinder und Jugendlichen + Bürgermeister) am Freitag nach Bad Kötzting. Unser BRK-Pr essevertreter Hanns Friedrich verfolgte den Wettbewerb am Samstag während des gesamten Tages einschließlich der Siegerehrung um 22.00 Uhr und berichtet in Rundfunk und Printpresse über das Ereignis.
Am Sonntag um 16:00 gab es einen offiziellen Empfang der Gemeinde Wülfershausen für die Mannschaften. Es gratulierten neben dem Bürgermeister und KWW-Vorsitzendem Petre Schön, der Kreisgeschäftsführer des RK Hubert Kießner, sowie der Kreisgeschäftsführer a.D. Adolf Saam. Die Wülfershäuser Musikkapelle, die Presse und viele Bürgerinnen und Bürger begrüßten die siegreichen Rettungsschwimmer in der Gemeinde. In einem geschmückten Lastwagen der Fa. Englert wurden die Jugendlichen durch das Dorf gefahren. Ein Umtrunk im Gasthaus "Vitus" schloss sich an.


Weitere bilder und Berichte folgen an dieser Stelle

Dienstag, 21. Juli 2009

Bayerische Meisterschaft der Jugend in Iphofen



Stufe I nun doch noch Sieger

Wie wir erfahren haben, ist die Mannschaft aus Wülfershausen der Stufe I nun nachträglich zum Sieger erklärt worden. Offensichtlich gab es eine Panne bei der Auswertung. Das heisst ... ihr fahrt zur Deutschen !!!!!!!!!!!



Die Ergebnisse der können auf der Homepage der Kreiswasserwacht im Menue unter "Ergebnislisten" abgerufen werden

Bayerische Meisterschaften der Jugend 2009 in Iphofen

Jugend der Wasserwacht Wülfershausen zweimal in Bayern auf Platz eins


Wülfershausen (hf). Landkreis Rhön-Grabfeld, Gemeinde Wülfershausen und BRK-Kreisverband Rhön-Grabfeld sind stolz auf die drei Wülfershausener Wasserwacht-Mannschaften, die am Sonntag in Iphofen beim Landesentscheid der Wasserwacht die vordersten Plätze holten. Das sagte der Kreisvorsitzende der Wasserwacht Rhön-Grabfeld, Peter Schön beim Empfang am Sonntagnachmittag in Wülfershausen. Die Wülfershäuser hatten den Bezirk Unterfranken in Iphofen am Samstag und Sonntag beim Wettkampf der bayerischen Wasserwachten vertreten. Die 11 bis 13 und die 14-16 Jährigen holten sich Platz eins, die 8-10 Jährigen sicherten sich den zweiten Platz und nehmen damit am Bundeswettbewerb im September in Kötzting teil.

Für den Empfang war beinahe das ganze Dorf auf den Beinen und begrüßte die Siegermannschaften mit dem Schlachtruf „Patsch nass“ und auf wülfershäuserisch „Dresch naß“. Immer wieder sangen die Fans außerdem daß Lied: „So sehen Sieger aus.“ Wenn man auch in Bayern oftmals nicht wisse wo dieses Wülfershausen liege, Respekt hätten alle bayerischen Wasserwachten vor der unterfränkischen Truppe, sagte Peter Schön. Er war sichtlich stolz auf seine Wasserwachtuer und mit ihm die Wülfershäuser. Seit neun Jahren holen vor allem die Gemischte Mannschaft der Erwachsenen, seit zwei Jahren die Jugendmannschaft die ersten Titel. An dem Wettbewerb in Iphofen nahmen insgesamt 70 Mannschaften aus Bayern teil, sagte Rüdiger Arbes, Trainer der Wülfershäuser Wasserwachtler. Im fällt vor allem ein Stein vom Herzen, denn mit der seit 2007 erst bestehenden Jugendmannschaft ist nun auch der Fortbestand der Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen gewährleistet.


Bild: Auf dem geschmückten Lastwagen, dem "Wasserwacht-Express" ging es für eine Runde durch das Dorf, bevor am Festzelt am Sportplatz weiter gefeiert wurde. Foto: Friedrich


Zu den Gratulanten gehörte auch BRK-Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner, der die Wülfershäuser Wasserwachtler als ein Aushängeschild im BRK-Kreisverband Rhön-Grabfeld bezeichnete. Sein Dank galt all denen die die wöchentlichen Trainingsstunden als Pflicht ansehen und damit nun in Iphofen die Kür mit Bravour bestanden. So etwas sei doch sicher besser, als vor dem Computer zu sitzen, sagte Kießner. Sein Dank galt den Trainern, die wie die Mannschaft viel Zeit einbringen, aber auch motivieren. Der BRK-Kreisgeschäftsführer: „Wülfershausen ist das Leistungszentrum für die Wasserwacht in Bayern.“ Schmunzelnd fügte er hinzu, daß er in den letzten Wochen so oft bei der Wasserwacht war, daß er sich schon einen Wohnortwechsel überlege. Verwiesen hat er darauf, daß in Absprache mit dem Vorsitzenden der Kreiswasserwacht, Peter Schön, am Jahresende die Erfolge der Wasserwacht-Ortsgruppen mit einer eigenen Feier angemessen würdigen werde. Schön sei es, daß die Jugend nun die Tradition der Erwachsenen fortsetzt und Wülfershausen damit weiterhin ganz vorne mit dabei sein wird.

Rüdiger Arbes berichtete, daß insgesamt 420 Jugendliche aus ganz Bayern aus 70 Landkreisen in Iphofen dabei waren und zwar seien es nicht nur die Wasserwachten sondern auch Jugendrotkreuzler gewesen, die ebenfalls ihre bayerischen Meister ermittelten. Die Bezirkssieger, wurden ja vor 14 Tagen in Mellrichstadt ermittelte (wir berichteten). Nicht nur sportliche Höchstleistungen wurden den 420 Jugendlichen abverlangt, sondern auch Kreativität, Teamgeist und Rot-Kreuz-Fachwissen wurden getestet. So ging es zum Beispiel ums Basteln und schauspielern ebenso wie um gegenseitige Unterstützung. Natürlich wurden auch alte Bekanntschaften aufgefrischt und neue geknüpft. Die Teilnehmer erlebten damit den Gemeinschaftssinn und bereiteten sich so darauf vor, bei Notfällen oder Katastrophen

schnell und richtig zu helfen.


Zur gleichen Zeit trafen sich die künftigen Rettungsschwimmer der BRK-Wasserwacht im Hallenbad Iphofen um ihre besten Rettungsschwimmer zu ermitteln. Spannend wurde es im

Schwimmbad, als sich die jungen Wasserwachtler im Alter von acht bis 16 Jahren in den verschiedensten Disziplinen, wie Flossen-, Taucher-, Kleiderschwimmen-, Rettungsschwimmen-, Rettungsleinen-, und Kombiniertenstaffel maßen. Getreu dem Motto des diesjährigen Landeswettbewerbs „Weltall“ ging es auf den Rot-Kreuz-Parcours. An den verschiedensten Stationen mussten die jungen Rotkreuzler ihre Erste-Hilfe Kenntnisse in

Theorie und Praxis zeigen, Fragen rund um das Thema Weltall beantworten und natürlich wurde auch das große Rotkreuzwissen getestet. Aus den verschiedenen Prüfungsabschnitten ermittelte man dann die Gesamtsieger in den vier Altersgruppen, die dann an

den Bundeswettbewerben des Jugendrotkreuzes teilnehmen. Sind das bei der Wasserwacht die Wülfershäuser so konnten sich die Sieger von Mellrichstadt, die Jugendrotkreuzgruppe „Mäuse“ aus Würzburg /Rottenbauer und die „Gummibären“ aus Würzburg in ihrer Altersstufe behaupten und sicherten sich, wie beim Bezirksentscheid den ersten Platz.

Sonntag, 12. Juli 2009

Vereinsmeisterschaft 2009 - Ergebnisse online

ww Die Ergebnisse unserer Vereinsmeisterschaft vom 11.07 sind online gestellt Einfach im Navigationsmenue auf Vereinsmeisterschaft klicken. Alles weitere (Bilder und Bericht) später.

Freitag, 10. Juli 2009

Vereinsmeisterschaft und Sommerfest

(ww) Am Wochenende ist es wieder soweit. am 11.07 findet im Mellrichstädter Hallenbad die Vereinsmeisterschaft statt und am 12. am Jugendclub in Wülfershausen unser Sommerfest mit
Siegerehrung... mal schauen, ob die "Alten" den "Jungen" noch davonschwimmen können :-))

Für meht Informationen einfach auf die Auschreibung klicken....

Montag, 6. Juli 2009

Erfolge der Ortsgruppen Mellrichstadt und Wülfershausen beim Bundeswettbewerb

(ww) Ergänzend zum Artikel über die Deutschen Meisterschaften in Speyer, hier noch ein paar Ergebnisse und Presseartikel

Ergebnisliste
Protokolldatei mit den Detailergebnisse
Medienecho (eine Sammlung von Veröffentlichungen)

Deutsche Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Speyer


Anbei ein Bericht von Hans Friedrich anläßlich der Bundesentscheids am 12. bis 14.Juni in Speyer:

Rhön-Grabfeld-Wasserwachtler bei Bundesentscheid auf zweitem und dritten Platz

Wülfershausen/Mellrichstadt (hf). Beim Bundeswettbewerb der Wasserwachten in Speyer am Wochenende landeten die Ortsgruppen der Wasserwacht Wülfershausen auf Platz zwei, die Ortsgruppe aus Mellrichstadt auf dem dritten Platz. Seit Jahren nehmen die Ortsgruppe der Wasserwachten Wülfershausen und Mellrichstadt an den Wettkämpfen auf Landkreis, Landes- und Bundesebene teil. Seit zehn Jahren sind die Wülfershäuser dabei auf Bundesebene „vorne dran“, wie Bürgermeister Peter Schön, gleichzeitig Kreisvorsitzender der Wasserwacht Rhön-Grabfeld sagte. Viermal wurden sie in ununterbrochener Reihenfolge Bundessieger, sechsmal, erreichten sie Platz zwei. Die Mellrichstädter sind zum zweiten Mal auf Bundesebene dabei und kamen, wie Trainer Klaus Nöthling sagt, „unerwartet so weit nach vorne.“ Die Konkurrenz, vor allem aus den neuen Bundesländern sei nämlich sehr groß gewesen.

Die Wülfershäuser Wasserwacht hatte für ihre siegreiche Mannschaft natürlich ein eigenes Begrüßungsschild vorbereitet und die Sieger bei Aussteigen aus den Bussen mit einem „Wülfershäuser dresch naß“ begrüßt. Foto: Friedrich

Wieder einmal sei die kleine Siegesfeier mit dem traditionellen St. Vitusfest in Wülfershausen zusammen gefallen, sagte der Bürgermeister bei der Begrüßung, nachdem die beiden Mannschaften unter dem Beifall der zahlreichen Gäste angekommen waren. Die Jugendlichen hatten sie wieder mit einem selbstgemalten Schild begrüßt und natürlich gab es zunächst Glückwünsche von allen Seiten. Mit dabei war auch Mellrichstadts Bürgermeister Eberhard Streit, den Peter Schön in Wülfershausen ganz herzlich willkommen hieß. Außerdem BRK-Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner aus Bad Neustadt und die Vorsitzende der Wasserwacht Mellrichstadt, Kerstin Cabut. Man sei stolz, daß beide Mannschaften, sowohl die Gemischte der Wasserwacht Wülfershausen als auch die Junioren aus Mellrichstadt in Speyer auf dem Siegertreppchen standen.

„Es ist wirklich einmalig: Die besten der Wasserwachten von Deutschland kommen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld,“ sagte Peter Schön. Sein Dank galt der Stadt Mellrichstadt, die seit Jahren das Hallenbad kostenlos für das Wasserwacht-Training zur Verfügung stellt. Schön berichtete davon, daß die Wasserwacht Wülfershausen seit dem Jahr 2.000 auf Landesebene dabei ist, vorher und zwar 1998 und 1999 auf dem zweiten Platz landete. Seit 2.000 sei man dann ununterbrochen viermal Bundessieger und sechsmal Zweiter auf Bundesebene gewesen. Die Mellrichstädter Junioren sind zum zweiten Mal mit dabei und erreichten diesmal den dritten Platz. Bei den Wülfershäusern war . Mecklenburg Vorpommern um 130 Punkte besser als die Grabfelder. Wobei insgesamt 10.000 Punkte zu erreichen waren.

Beim Wettbewerb in Speyer waren die Wasserwachten aus allen Bundesländern vertreten. Vor vier Wochen hatten die aus je sieben Wasserwachtler bestehenden Mannschaften aus Mellrichstadt und Wülfershausen die ersten Plätze auf Landesebene belegt. Wir hatten darüber berichtet.

Trainer Klaus Nöthling aus Mellrichstadt meinte dann, daß das Ziel seiner Mannschaft war, den Bayerischen Meistertitel zu erringen und nachdem dies gelungen war, sei der zweite Platz auf Bundesebene nun eigentlich nur noch die Zugabe gewesen. Die Konkurrenz aus Ostdeutschland sei doch sehr stark gewesen, wenn die Mellrichstädter auch in der Ersten Hilfe ganz vorne lagen. Beim Bundeswettbewerb waren dabei: Carolin van Eckert, Sebastian Sterzinger, Vera Karg, Jonas Cabut, Verena G

ensler und Felix Nöthling. Dank sagte Trainer Klaus Nöthling auch an die mitreisenden Schlachtenbummler, die die Mannschaften immer wieder anfeuerten.

Rüdiger Arbes, Trainer der Wülfershäuser Mannschaft erinnerte daran, daß man eigentlich gedacht hatte, daß die Mannschaft nicht mehr weitermacht, dann aber junger Nachwuchs dazu kam, so daß es nun weitergehen kann. Der Hauptgegner sei eigentlich die Mannschaft aus Magdeburg gewesen, die auf Platz vier landete. Platz eins ging an Mecklenburg-Vorpommern. Die Leistungen der letzten ze

hn Jahre könnten sich durchaus sehen lassen, sagte Arbes. Seine Mannschaft: Conny Arbes, Caroline Rützel, Peter Schön jun. Johannes Schunk (Mannschaftsführer), Michael Helmuth und Fabienne Mayer. Peter Schön, der selbst mit dabei war, erzählte, dass für beide Mannschaften eine der Übungen war, zwei, 2-Zentner-Männer aus einem Boot zu retten. Sie waren auf einem Boot, mussten an Landgebracht und dort versorgt werden. „Das war für beide Mannschaften eine Spitzenleistung!“. Den Gästen sagte Schön, daß man mit einer solchen Truppe in Wülfershausen oder Mellrichstadt im Ernstfall „in den besten Händen ist.“

n Wülfershausen wurden am Sonntagabend die Mannschaften aus Mellrichstadt (rechts) und Wülfershausen (links) von den Bürgermeistern Eberhard Streit und Peter Schön, sowie dem BRK-Kreisvorsitzenden Hubert Kießner empfangen und zum Sieg auf Bundesebene gratuliert. Foto: Friedrich

Mellrichtadts Bürgermeister Eberhard Streit: „Ihr seid eine tolle Truppe.“ Er lobte vor allem das gute Miteinander der Mannschaften beim Training, obwohl man dann bei den Wettkämpfen gegeneinander kämpfen müsse. Wülfershausen und Mellrichstadt würden nun auf Landesebene auch weiterhin eine große Rolle spielen. Selbstverständlich stehe für das Training auch weiterhin das Mellrichstädter Hallenbad zur Verfügung. Die Wülfershäuser seien zwar eine starke Mannschaft, aber so Streit lachend: „Die Zukunft gehört der Mellrichstädter Jugend.“ Aber beide Mannschaften seien halt doch zusammen unschlagbar. Das habe wieder der Bundeswettbewerb gezeigt.


Das stellte auch der Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes Rhön-Grabfeld, Hubert Kießner heraus. „Alle Jahre kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch die Wasserwacht und zwar auf den vordersten Plätzen auf Bundes- und Landesebene,“ sagte Kießner. Herausgestellt hat er, daß die Wasserwachten damit auch das Aushängeschild für den Kreisverband Rhön-Grabfeld sind. Danke sagte Kießner für die Mühen der vergangenen Monate und meinte: „Die Pflicht ist das Training, die Kür der Wettbewerb.“ Kurz griff der Kreisgeschäftsführer die vielfältigen Einrichtungen im BRK-Kreisverband Rhön-Grabfeld heraus. „Das ist unsere Stärke auch in der Region.“




Montag, 27. April 2009

Landeswettberwerb der Wasserwachten in Bayern 2009

unsere vier Mannschaften, die am Landeswettbewerb für Unterfranken gestartet sind, haben Großartiges geleistet:

Junioren (OG Mellrichstadt): 1. Landessieger
Gemischte Mannschaft (OG Wülfershausen): 1. Landessieger
Herren (OG Wülfershausen): 3. Landessieger
Damen (OG Wülfershausen): 4. Landessieger

Die Mannschaften wurden am Samstag (25.04.) vom Oberbürgermeister der Stadt Augsburg im historischen Rathaus empfangen, am Sontnag (26.04.) fand nach der Rückkehr ein Empfang im Garten der Kreisgalerie in Mellrichstadt statt.
Bürgermeister Eberhard Streit, Bürgermeister Peter Schön, der Kreisgeschäftsführer des RK Hubert Kiessner, Stadträte, Eltern und Presse begrüßten die erfolgreichen Rettungsschwimmer.

Die Juniorenmannschaft und die gemischte Mannschaft werden vom 12. - 14. Juni den Landesverband Bayern in Speyer beim Bundeswettbewerb vertreten.

Montag, 30. März 2009

voller Erfolg bei den "Unterfränkischen"

Großartige Erfolge bei den unterfränkischen Meisterschaften am 28.03.2009 in Iphofen

Erstmals gab es heuer einen gemeinsamen Wettkampf für Jugendliche und Erwachsene; ausgerichtet von der Wasserwacht des Bezirks Unterfranken. Die jeweiligen Sieger des Kreisentscheids (vom 14.03.2008 in Mellrichstadt) vertraten die Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld in Iphofen.

Neben den Disziplinen im Rettungsschwimmen, gab es einen theoretischen Teil, in dem Erste-Hilfe-Wissen, Wasserwacht-Wissen und Naturschutz abgefragt wurde. Im Praktischen Teil musste jede Mannschaft in einem gestellten Notfall ihr Erste-Hilfe-Wissen praktisch unter Beweis stellen.

Das besondere daran ... die Wülfershäuser waren mit 6(!!!) Mannschaften vertreten. Insgesamt waren aus Unterfranken 32 Mannschaften dabei. Schon während der Wettkämpfe hatten wir ein insgesamt gutes Gefühl, das sich dann bei der Siegerehrung bestätigte:

Die Mannschaften aus Rhön-Grabfeld haben ALLE ersten Plätze errungen!!!

Der Jubel war natürlich groß und manch einer der Erwachsenen hatte am Sonntag Nachwehen von der Siegesfeier :-). Das gute Abschneiden muss als Indiz für die hervorragende Jugendarbeit gewertet werden, die unsere Ortsgruppe in den letzten Jahren leistet. Vor allem die Jugendlichen der Stufen I, II und III mussten sich gegen eine zahlenmäßig große Konkurrenz behaupten.


(Bild: die Mannschaften aus Wülfershausen)

Die Ergebnisse und Mannschaften im Überblick:

Stufe I (10 Jahre und jünger): 1. Platz; OG Wülfershausen
Stufe II (11 bis 13 Jahre): 1. Platz Wülfershausen
Stufe III (14 bis 16 Jahre): 1. Platz OG Wülfershausen
Junioren (16 bis 18 Jahre): 1. Platz OG Mellrichstadt
Damen (1. Platz Wülfershausen):
1. Platz OG Wülfershausen
Herren (1. Platz Wülfershausen): 1. Platz OG Wülfershausen
Gemischte Mannschaft (1. Platz Wülfershausen): 1. Platz OG Wülfershausen
(die detaillierten Ergebnisse werden auf den Seiten der Kreiswasserwacht veröffentlicht; bitte in der navigationsleiste den Link "Ergebnislisten" aufrufen)


Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Altersstufe werden den Bezirk Unterfranken bei den bayerischen Meisterschaften vertreten.

Dienstag, 17. März 2009

Kreismeisterschaften im Rettungsschwimmen 2009

am 14.03.2009 fanden die diesjährigen Kreismeisterschaften im Rettungsschwimmen der Jugendlichen (Stufe I, II und III) statt.

im folgenden ein Bericht aus der mainpost vom 17.03.2009

(rar) „Bei der Wasserwacht ist es wie bei alten Freunden“, freute sich Bürgermeister Eberhard Streit bei der Siegerehrung des diesjährigen Kreiswettbewerbes der Jugend. Einmal mehr dominierte die Wasserwacht aus Wülfershausen den Wettbewerb, der am Samstag im Mellrichstädter Hallenbad sowie an der Grundschule abgehalten wurde. Die Sieger dürfen nun in zwei Wochen beim Bezirkswettbewerb in Iphofen antreten.


Auf dem Bild:
Die Staffeln der Wülfershäuser Wasserwacht freuten sich über den Sieg beim Kreiswettbewerb der Jugend. Ihnen gratulierten (hinten links) der Ausbildungschef des BRK-Kreisverbands, Thomas Schlott, die Kreisjugendleiterin der Wasserwacht, Christine Göpfert, der Kreisvorsitzende der Wasserwacht, Peter Schön (vorne links) sowie (hinten rechts) Bürgermeister Eberhard Streit und der stellvertretende Jugendleiter Johannes Schunk. FOTO R. Rautenberg

Schon am frühen Morgen begann für die 51 Rettungsschwimmer aus dem Landkreis der Wettkampftag. Zunächst galt es, das schwimmerische Können unter Beweis zu stellen. Sechs Disziplinen gab es zu bewältigen, wobei die Teams in drei Altersstufen antraten. Neun Mannschaften, jeweils ein Team aus Mellrichstadt sowie zwei Wülfershäuser Schwimmstaffeln, lieferten sich unter anderem bei Schwimm- und Taucherstaffel, Rettungsringstaffel oder dem Transport von Gymnastikbällen heiße Duelle.

Direkt im Anschluss hieß es in den Räumen der Grund- und Realschule das theoretische Wissen abzurufen. Neben Wasserwachtwissen, Naturschutzkunde und einem theoretischen Erste-Hilfe-Teil galt es auch die Praxis in der Notfallhilfe zu meistern. Hier wurden Unfallszenarien nachgestellt, die mithilfe von Schminke und Requisiten möglichst lebensecht präsentiert wurden. Je nach Altersklasse variierte dabei der Schwierigkeitsgrad.

Der Vorsitzende der Kreis-Wasserwacht, Peter Schön, der als Rektor der Grundschule ganz ungeniert die Räumlichkeiten für die Theorieprüfungen „in Beschlag genommen“ hat, freute sich über die hervorragende Organisation. Dies sei nicht zuletzt ein Verdienst des Engagements der beiden Jugendleiter im Landkreis, Christine Göpfert und ihrem Stellvertreter Johannes Schunk. Sein Dank für den reibungslosen Ablauf galt auch den Ortsgruppen im Landkreis, speziell der aus Mellrichstadt mit ihrer Leiterin Kerstin Cabut.

Vom Roten Kreuz war der Ausbildungschef des Kreisverbands, Thomas Schlott, zugegen, der den Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner vertrat und der „starken Truppe“, wie die Wasserwacht in Streits Grußwort bezeichnet wurde, gratulierte.

Endlich wurden die Medaillen und Urkunden vergeben, wobei es zu folgenden Platzierungen kam: In der Stufe I (acht bis zehn Jahre) erreichte das Team Wülfershausen 1 den ersten Platz mit 10 729 Punkten, gefolgt von Mellrichstadt (9873) und Wülfershausen 2 mit 8849 Punkten.

In beiden anderen Altersstufen herrschte das gleiche Bild auf dem Treppchen, wobei sich Wülfershausen in Stufe II (elf bis 13 Jahre) mit 10 366 Punkten und in Stufe III (14 bis 16 Jahre) mit 11 218 Punkten den Sieg sicherte. Mellrichstadt kam auf 9014 (Stufe II) und 10 556 Punkte (III) und Wülfershausen 2 auf 8124 (II) und 9525 (III) Punkte. Damit fahren wie schon im vergangenen Jahr die drei Teams von Wülfershausen 1 am 28. März zu den Bezirkswettbewerben, um in Iphofen für den Landkreis zu starten. Dafür wünschte man von Mellrichstädter Seite „viel Glück bei der unterfränkischen Meisterschaft“.

Samstag, 24. Januar 2009

In eigener Sache

Info in eigener Sache(ww):
Ihr habt alle die Möglichkeit, über den Link "Kommentar veröffentlichen", der nach jedem Artikel angezeigt wird, eigene Kommentare und Ergänzungen zu jedem Artikel einzustellen.
Dazu bitte auf die Titelzeile des Artikels klicken, dann wird nur diese eine Artikel angezeigt mit weiteren Buttons für Komentare etc...

Also ...

Freitag, 23. Januar 2009

Rescue 2008

ein Video aus youtube von der Rescue2008 - offensichtlich ein DLRG-Wettkampf, aber sehr schöne und interessante Bilder



Mit der Weltmeisterschaft "Rescue" fand der bedeutenste Rettungssport-Wettkampf der Welt im Jahr 2008 in Deutschland statt. Im Auftrag des Weltverbandes International Lifesaving Federation (ILS) richtete die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) die WM aus. Vom 20. Juli bis 2. August trafen sich rund 4.000 Teilnehmer zu den Wettkämpfen an den beiden Standorten Berlin und Warnemünde. Wen´s interessiert http://www.rescue2008.com/