zur Homepage der WW Wülfershausen

Dienstag, 21. Juli 2009

Bayerische Meisterschaft der Jugend in Iphofen



Stufe I nun doch noch Sieger

Wie wir erfahren haben, ist die Mannschaft aus Wülfershausen der Stufe I nun nachträglich zum Sieger erklärt worden. Offensichtlich gab es eine Panne bei der Auswertung. Das heisst ... ihr fahrt zur Deutschen !!!!!!!!!!!



Die Ergebnisse der können auf der Homepage der Kreiswasserwacht im Menue unter "Ergebnislisten" abgerufen werden

Bayerische Meisterschaften der Jugend 2009 in Iphofen

Jugend der Wasserwacht Wülfershausen zweimal in Bayern auf Platz eins


Wülfershausen (hf). Landkreis Rhön-Grabfeld, Gemeinde Wülfershausen und BRK-Kreisverband Rhön-Grabfeld sind stolz auf die drei Wülfershausener Wasserwacht-Mannschaften, die am Sonntag in Iphofen beim Landesentscheid der Wasserwacht die vordersten Plätze holten. Das sagte der Kreisvorsitzende der Wasserwacht Rhön-Grabfeld, Peter Schön beim Empfang am Sonntagnachmittag in Wülfershausen. Die Wülfershäuser hatten den Bezirk Unterfranken in Iphofen am Samstag und Sonntag beim Wettkampf der bayerischen Wasserwachten vertreten. Die 11 bis 13 und die 14-16 Jährigen holten sich Platz eins, die 8-10 Jährigen sicherten sich den zweiten Platz und nehmen damit am Bundeswettbewerb im September in Kötzting teil.

Für den Empfang war beinahe das ganze Dorf auf den Beinen und begrüßte die Siegermannschaften mit dem Schlachtruf „Patsch nass“ und auf wülfershäuserisch „Dresch naß“. Immer wieder sangen die Fans außerdem daß Lied: „So sehen Sieger aus.“ Wenn man auch in Bayern oftmals nicht wisse wo dieses Wülfershausen liege, Respekt hätten alle bayerischen Wasserwachten vor der unterfränkischen Truppe, sagte Peter Schön. Er war sichtlich stolz auf seine Wasserwachtuer und mit ihm die Wülfershäuser. Seit neun Jahren holen vor allem die Gemischte Mannschaft der Erwachsenen, seit zwei Jahren die Jugendmannschaft die ersten Titel. An dem Wettbewerb in Iphofen nahmen insgesamt 70 Mannschaften aus Bayern teil, sagte Rüdiger Arbes, Trainer der Wülfershäuser Wasserwachtler. Im fällt vor allem ein Stein vom Herzen, denn mit der seit 2007 erst bestehenden Jugendmannschaft ist nun auch der Fortbestand der Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen gewährleistet.


Bild: Auf dem geschmückten Lastwagen, dem "Wasserwacht-Express" ging es für eine Runde durch das Dorf, bevor am Festzelt am Sportplatz weiter gefeiert wurde. Foto: Friedrich


Zu den Gratulanten gehörte auch BRK-Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner, der die Wülfershäuser Wasserwachtler als ein Aushängeschild im BRK-Kreisverband Rhön-Grabfeld bezeichnete. Sein Dank galt all denen die die wöchentlichen Trainingsstunden als Pflicht ansehen und damit nun in Iphofen die Kür mit Bravour bestanden. So etwas sei doch sicher besser, als vor dem Computer zu sitzen, sagte Kießner. Sein Dank galt den Trainern, die wie die Mannschaft viel Zeit einbringen, aber auch motivieren. Der BRK-Kreisgeschäftsführer: „Wülfershausen ist das Leistungszentrum für die Wasserwacht in Bayern.“ Schmunzelnd fügte er hinzu, daß er in den letzten Wochen so oft bei der Wasserwacht war, daß er sich schon einen Wohnortwechsel überlege. Verwiesen hat er darauf, daß in Absprache mit dem Vorsitzenden der Kreiswasserwacht, Peter Schön, am Jahresende die Erfolge der Wasserwacht-Ortsgruppen mit einer eigenen Feier angemessen würdigen werde. Schön sei es, daß die Jugend nun die Tradition der Erwachsenen fortsetzt und Wülfershausen damit weiterhin ganz vorne mit dabei sein wird.

Rüdiger Arbes berichtete, daß insgesamt 420 Jugendliche aus ganz Bayern aus 70 Landkreisen in Iphofen dabei waren und zwar seien es nicht nur die Wasserwachten sondern auch Jugendrotkreuzler gewesen, die ebenfalls ihre bayerischen Meister ermittelten. Die Bezirkssieger, wurden ja vor 14 Tagen in Mellrichstadt ermittelte (wir berichteten). Nicht nur sportliche Höchstleistungen wurden den 420 Jugendlichen abverlangt, sondern auch Kreativität, Teamgeist und Rot-Kreuz-Fachwissen wurden getestet. So ging es zum Beispiel ums Basteln und schauspielern ebenso wie um gegenseitige Unterstützung. Natürlich wurden auch alte Bekanntschaften aufgefrischt und neue geknüpft. Die Teilnehmer erlebten damit den Gemeinschaftssinn und bereiteten sich so darauf vor, bei Notfällen oder Katastrophen

schnell und richtig zu helfen.


Zur gleichen Zeit trafen sich die künftigen Rettungsschwimmer der BRK-Wasserwacht im Hallenbad Iphofen um ihre besten Rettungsschwimmer zu ermitteln. Spannend wurde es im

Schwimmbad, als sich die jungen Wasserwachtler im Alter von acht bis 16 Jahren in den verschiedensten Disziplinen, wie Flossen-, Taucher-, Kleiderschwimmen-, Rettungsschwimmen-, Rettungsleinen-, und Kombiniertenstaffel maßen. Getreu dem Motto des diesjährigen Landeswettbewerbs „Weltall“ ging es auf den Rot-Kreuz-Parcours. An den verschiedensten Stationen mussten die jungen Rotkreuzler ihre Erste-Hilfe Kenntnisse in

Theorie und Praxis zeigen, Fragen rund um das Thema Weltall beantworten und natürlich wurde auch das große Rotkreuzwissen getestet. Aus den verschiedenen Prüfungsabschnitten ermittelte man dann die Gesamtsieger in den vier Altersgruppen, die dann an

den Bundeswettbewerben des Jugendrotkreuzes teilnehmen. Sind das bei der Wasserwacht die Wülfershäuser so konnten sich die Sieger von Mellrichstadt, die Jugendrotkreuzgruppe „Mäuse“ aus Würzburg /Rottenbauer und die „Gummibären“ aus Würzburg in ihrer Altersstufe behaupten und sicherten sich, wie beim Bezirksentscheid den ersten Platz.

Sonntag, 12. Juli 2009

Vereinsmeisterschaft 2009 - Ergebnisse online

ww Die Ergebnisse unserer Vereinsmeisterschaft vom 11.07 sind online gestellt Einfach im Navigationsmenue auf Vereinsmeisterschaft klicken. Alles weitere (Bilder und Bericht) später.

Freitag, 10. Juli 2009

Vereinsmeisterschaft und Sommerfest

(ww) Am Wochenende ist es wieder soweit. am 11.07 findet im Mellrichstädter Hallenbad die Vereinsmeisterschaft statt und am 12. am Jugendclub in Wülfershausen unser Sommerfest mit
Siegerehrung... mal schauen, ob die "Alten" den "Jungen" noch davonschwimmen können :-))

Für meht Informationen einfach auf die Auschreibung klicken....

Montag, 6. Juli 2009

Erfolge der Ortsgruppen Mellrichstadt und Wülfershausen beim Bundeswettbewerb

(ww) Ergänzend zum Artikel über die Deutschen Meisterschaften in Speyer, hier noch ein paar Ergebnisse und Presseartikel

Ergebnisliste
Protokolldatei mit den Detailergebnisse
Medienecho (eine Sammlung von Veröffentlichungen)

Deutsche Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Speyer


Anbei ein Bericht von Hans Friedrich anläßlich der Bundesentscheids am 12. bis 14.Juni in Speyer:

Rhön-Grabfeld-Wasserwachtler bei Bundesentscheid auf zweitem und dritten Platz

Wülfershausen/Mellrichstadt (hf). Beim Bundeswettbewerb der Wasserwachten in Speyer am Wochenende landeten die Ortsgruppen der Wasserwacht Wülfershausen auf Platz zwei, die Ortsgruppe aus Mellrichstadt auf dem dritten Platz. Seit Jahren nehmen die Ortsgruppe der Wasserwachten Wülfershausen und Mellrichstadt an den Wettkämpfen auf Landkreis, Landes- und Bundesebene teil. Seit zehn Jahren sind die Wülfershäuser dabei auf Bundesebene „vorne dran“, wie Bürgermeister Peter Schön, gleichzeitig Kreisvorsitzender der Wasserwacht Rhön-Grabfeld sagte. Viermal wurden sie in ununterbrochener Reihenfolge Bundessieger, sechsmal, erreichten sie Platz zwei. Die Mellrichstädter sind zum zweiten Mal auf Bundesebene dabei und kamen, wie Trainer Klaus Nöthling sagt, „unerwartet so weit nach vorne.“ Die Konkurrenz, vor allem aus den neuen Bundesländern sei nämlich sehr groß gewesen.

Die Wülfershäuser Wasserwacht hatte für ihre siegreiche Mannschaft natürlich ein eigenes Begrüßungsschild vorbereitet und die Sieger bei Aussteigen aus den Bussen mit einem „Wülfershäuser dresch naß“ begrüßt. Foto: Friedrich

Wieder einmal sei die kleine Siegesfeier mit dem traditionellen St. Vitusfest in Wülfershausen zusammen gefallen, sagte der Bürgermeister bei der Begrüßung, nachdem die beiden Mannschaften unter dem Beifall der zahlreichen Gäste angekommen waren. Die Jugendlichen hatten sie wieder mit einem selbstgemalten Schild begrüßt und natürlich gab es zunächst Glückwünsche von allen Seiten. Mit dabei war auch Mellrichstadts Bürgermeister Eberhard Streit, den Peter Schön in Wülfershausen ganz herzlich willkommen hieß. Außerdem BRK-Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner aus Bad Neustadt und die Vorsitzende der Wasserwacht Mellrichstadt, Kerstin Cabut. Man sei stolz, daß beide Mannschaften, sowohl die Gemischte der Wasserwacht Wülfershausen als auch die Junioren aus Mellrichstadt in Speyer auf dem Siegertreppchen standen.

„Es ist wirklich einmalig: Die besten der Wasserwachten von Deutschland kommen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld,“ sagte Peter Schön. Sein Dank galt der Stadt Mellrichstadt, die seit Jahren das Hallenbad kostenlos für das Wasserwacht-Training zur Verfügung stellt. Schön berichtete davon, daß die Wasserwacht Wülfershausen seit dem Jahr 2.000 auf Landesebene dabei ist, vorher und zwar 1998 und 1999 auf dem zweiten Platz landete. Seit 2.000 sei man dann ununterbrochen viermal Bundessieger und sechsmal Zweiter auf Bundesebene gewesen. Die Mellrichstädter Junioren sind zum zweiten Mal mit dabei und erreichten diesmal den dritten Platz. Bei den Wülfershäusern war . Mecklenburg Vorpommern um 130 Punkte besser als die Grabfelder. Wobei insgesamt 10.000 Punkte zu erreichen waren.

Beim Wettbewerb in Speyer waren die Wasserwachten aus allen Bundesländern vertreten. Vor vier Wochen hatten die aus je sieben Wasserwachtler bestehenden Mannschaften aus Mellrichstadt und Wülfershausen die ersten Plätze auf Landesebene belegt. Wir hatten darüber berichtet.

Trainer Klaus Nöthling aus Mellrichstadt meinte dann, daß das Ziel seiner Mannschaft war, den Bayerischen Meistertitel zu erringen und nachdem dies gelungen war, sei der zweite Platz auf Bundesebene nun eigentlich nur noch die Zugabe gewesen. Die Konkurrenz aus Ostdeutschland sei doch sehr stark gewesen, wenn die Mellrichstädter auch in der Ersten Hilfe ganz vorne lagen. Beim Bundeswettbewerb waren dabei: Carolin van Eckert, Sebastian Sterzinger, Vera Karg, Jonas Cabut, Verena G

ensler und Felix Nöthling. Dank sagte Trainer Klaus Nöthling auch an die mitreisenden Schlachtenbummler, die die Mannschaften immer wieder anfeuerten.

Rüdiger Arbes, Trainer der Wülfershäuser Mannschaft erinnerte daran, daß man eigentlich gedacht hatte, daß die Mannschaft nicht mehr weitermacht, dann aber junger Nachwuchs dazu kam, so daß es nun weitergehen kann. Der Hauptgegner sei eigentlich die Mannschaft aus Magdeburg gewesen, die auf Platz vier landete. Platz eins ging an Mecklenburg-Vorpommern. Die Leistungen der letzten ze

hn Jahre könnten sich durchaus sehen lassen, sagte Arbes. Seine Mannschaft: Conny Arbes, Caroline Rützel, Peter Schön jun. Johannes Schunk (Mannschaftsführer), Michael Helmuth und Fabienne Mayer. Peter Schön, der selbst mit dabei war, erzählte, dass für beide Mannschaften eine der Übungen war, zwei, 2-Zentner-Männer aus einem Boot zu retten. Sie waren auf einem Boot, mussten an Landgebracht und dort versorgt werden. „Das war für beide Mannschaften eine Spitzenleistung!“. Den Gästen sagte Schön, daß man mit einer solchen Truppe in Wülfershausen oder Mellrichstadt im Ernstfall „in den besten Händen ist.“

n Wülfershausen wurden am Sonntagabend die Mannschaften aus Mellrichstadt (rechts) und Wülfershausen (links) von den Bürgermeistern Eberhard Streit und Peter Schön, sowie dem BRK-Kreisvorsitzenden Hubert Kießner empfangen und zum Sieg auf Bundesebene gratuliert. Foto: Friedrich

Mellrichtadts Bürgermeister Eberhard Streit: „Ihr seid eine tolle Truppe.“ Er lobte vor allem das gute Miteinander der Mannschaften beim Training, obwohl man dann bei den Wettkämpfen gegeneinander kämpfen müsse. Wülfershausen und Mellrichstadt würden nun auf Landesebene auch weiterhin eine große Rolle spielen. Selbstverständlich stehe für das Training auch weiterhin das Mellrichstädter Hallenbad zur Verfügung. Die Wülfershäuser seien zwar eine starke Mannschaft, aber so Streit lachend: „Die Zukunft gehört der Mellrichstädter Jugend.“ Aber beide Mannschaften seien halt doch zusammen unschlagbar. Das habe wieder der Bundeswettbewerb gezeigt.


Das stellte auch der Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes Rhön-Grabfeld, Hubert Kießner heraus. „Alle Jahre kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch die Wasserwacht und zwar auf den vordersten Plätzen auf Bundes- und Landesebene,“ sagte Kießner. Herausgestellt hat er, daß die Wasserwachten damit auch das Aushängeschild für den Kreisverband Rhön-Grabfeld sind. Danke sagte Kießner für die Mühen der vergangenen Monate und meinte: „Die Pflicht ist das Training, die Kür der Wettbewerb.“ Kurz griff der Kreisgeschäftsführer die vielfältigen Einrichtungen im BRK-Kreisverband Rhön-Grabfeld heraus. „Das ist unsere Stärke auch in der Region.“