(Mainpost vom 25.02.2013, Hanns Friedrich)
Bad Neustadt: Bernd Roßmanith aus Ostheim ist der neue Vorsitzende der
Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld. Er löst Peter Schön ab, der dieses Amt
20 Jahre lang inne hatte.
 |
Bester Chef: Von Dagmar Huttarsch-Pfeffer
erhielt der scheidende Kreisvorsitzende der Kreiswasserwacht, Peter
Schön, ein Präsent als Dankeschön für seine Arbeit.
Foto: Hanns Friedrich
|
Für ihn gab es am Ende der Jahresversammlung
der Kreiswasserwacht im BRK Haus in Bad Neustadt viel Lob und einen
Präsentkorb. „Du bist der beste Chef, den wir jemals hatten“, sagte
Dagmar Huttarsch-Pfeffer im Namen des Kreisvorstands. Für den
scheidenden Vorsitzenden gab es denn auch ein kräftiges „patsch-nass“,
den Schlachtruf der Wasserwachtler. Die Arbeit habe ihm Spaß gemacht und
er habe sie sehr gerne gemacht, „doch einmal ist Schluss“, sagte Peter
Schön.
Alexander Kager überbrachte dann die Grüße des Bezirksvorsitzenden
Thomas Reinelt und dankte allen für die Arbeit in den zurückliegenden
vier Jahren. „Alles Gute und viel Erfolg bei euren Aufgaben“, sagte er
den Neuen. BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner sprach das gute
Miteinander an und dankte allen für die Zusammenarbeit mit dem Roten
Kreuz. „Es ist ein gutes Einvernehmen mit der Kreiswasserwacht und ich
bin schon traurig, dass nun die Ära Peter Schön zu Ende geht.“
Schön ließ die vergangenen Jahre in der Kreiswasserwacht Revue
passieren. Im BRK Rhön-Grabfeld ist die Wasserwacht mit 1450 Mitgliedern
die stärkste Gemeinschaft. Das mache schon stolz. Vielseitig ist die
Ausbildung, die vom Schwimmen, Rettungsschwimmen, Wasserretterausbildung
über Tauch- und Bootsführerausbildung bis hin zu Erste Hilfe- und
Sanitätsausbildung reicht. Hinzu kommen Naturschutz, Einsatz- und
Jugendgruppenleiterausbildung. Besonders in der Jugendarbeit sei man
sehr aktiv und ein Aushängeschild im Bezirk Unterfranken.
Dann listete Peter Schön die Erfolge der Wasserwacht Rhön-Grabfeld
auf und nannte das Jahr 1996, als die Wasserwacht Bad Neustadt
Bayerischer Meister wurde. Von 1998 an ging es dann weiter aufwärts bis
zur Bundesebene. Da taten sich dann vor allem die
Wasserwacht-Ortsgruppen Wülfershausen und Mellrichstadt hervor. Ein
Glanzlicht sei ganz sicher der Bundeswettbewerb im Jahr 2003 in Bad
Neustadt gewesen. Jugend- Bezirks- und Landeswettbewerbe wurden
gewonnen.
Die Wasserwacht verfügt über eine Schnelleinsatzgruppe. Das erste
Einsatzfahrzeug wurde 1996 angeschafft, 2012 wurde es durch ein neues
Fahrzeug ersetzt. Die Ausrüstung der SEG ist vollständig, allerdings
müsste einmal ein neues Boot angeschafft werden, so Schön.
Peter Schön berichtete von Zeltlagern, Winterfreizeiten und Fahrten.
Seit 1993 gibt es Schwimmolympiaden mit bislang 2964 Teilnehmern und das
Langstreckenschwimmen (1344 Teilnehmer). Peter Schön erinnerte auch an
Fahrten mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, bei denen man
unter anderem in Frankreich und England war und Kriegsgräber säuberte
und instand setzte. Als Dankeschön gab es Ausflüge in die nähere
Umgebung und man war bei Gastfamilien untergebracht.
Der scheidende Kreisvorsitzende berichtete von der guten
Zusammenarbeit auf Kreis- Bundes und Landesebene sowie mit der
Kreisfeuerwehr und anderen Kreisverbänden.
38 Jahre lang ist Peter Schön beim Roten Kreuz und hat seit 1977 in
zahlreichen Ämtern gewirkt. So war er Technischer Leiter der Ortsgruppe
Wülfershausen, dort Ortsvorsitzender, Leiter der Jugendarbeit im
Kreisverband, seit 1993 Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld
und Mitglied der Landesleitung, war im Landesausschuss und auch Landes-
und Bezirksjugendleiter sowie Bezirksvorsitzender der Wasserwacht
Unterfranken. Die Jugendrotkreuzzeltlager wurden von Peter Schön 1981
initiiert.
Der neue Vorstand unter Bernd Roßmanith (der aus terminlichen Gründen
nicht anwesend sein konnte) besteht nun aus Manfred Stäblein und Dagmar
Huttarsch-Pfeffer als Stellvertreter. Technischer Leiter ist Volker
Starsetzky, sein Stellvertreter ist Christian Stäblein. Jugendleiter
wurde Stefan Bergmann, sein Stellvertreter Michael Hellmuth. Beisitzer
sind Dr. Winfried Knorz (Wasserwachtarzt), Wolfgang Wirsing
(Schriftführer und Homepage) sowie Wolfgang Fritz für den Bereich
„Besondere Aufgaben“. Peter Schön dankte allen für ihr Engagement und
die Bereitschaft, sich für dieses Ehrenamt zur Verfügung zu stellen.