alle Einträge nach Datum
-
►
2017
(2)
- März 2017 (1)
- Januar 2017 (1)
-
►
2016
(2)
- Dezember 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
-
▼
2015
(8)
- September 2015 (1)
- Juli 2015 (3)
- April 2015 (2)
- März 2015 (2)
-
►
2013
(12)
- Dezember 2013 (2)
- November 2013 (1)
- Oktober 2013 (1)
- Mai 2013 (3)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (3)
- Januar 2013 (1)
-
►
2012
(14)
- Dezember 2012 (1)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (3)
- Juli 2012 (2)
- Mai 2012 (2)
- April 2012 (1)
- Januar 2012 (3)
-
►
2011
(12)
- Dezember 2011 (1)
- November 2011 (3)
- September 2011 (2)
- Juli 2011 (1)
- Juni 2011 (1)
- Mai 2011 (1)
- April 2011 (2)
- März 2011 (1)
-
►
2010
(10)
- November 2010 (1)
- September 2010 (1)
- Juli 2010 (6)
- April 2010 (1)
- März 2010 (1)
-
►
2009
(24)
- Dezember 2009 (2)
- November 2009 (2)
- September 2009 (9)
- Juli 2009 (6)
- April 2009 (1)
- März 2009 (2)
- Januar 2009 (2)
-
►
2008
(8)
- Dezember 2008 (5)
- November 2008 (3)
Donnerstag, 24. September 2015
Bundessieger 2015 Stufe III
Glänzende Ergebnisse nicht nur beim Rettungsschwimmen Titelgewinn der
jugendlichen Wasserwachtler aus Wülfershausen beim Bundesfinale basierte auf
breitem Wissen Wülfershausen
(old) Erfolg kommt nicht von ungefähr. Bei dem gut 300 Mitglieder zählenden
Wasserwacht-Ortsverein weiß man nur zu genau, dass eifriges Training der
Schlüssel ist. Seit Jahren reihen sich Gruppen immer wieder in die
Siegerlisten beim Bundeswettbewerb für Wasserwachten ein.
Beim zurückliegenden Finale in der sächsischen Stadt Schwarzenberg im
Erzgebirge stand das Team der Stufe III ganz oben auf dem Treppchen. Die
14- bis 16-jährigen Jugendlichen setzten sich in ihrer Altersklasse gegen
acht weitere Mannschaften durch. Beteiligt waren Elina Englert, Ronja
Büttner, Mara Sterzinger, Paul Sterzinger, Kilian Wirsing, und David Mayer.
Ganz knapp war laut Conny Arbes, die zusammen mit Ute Ment die Jugendlichen
trainiert, der Vorsprung vor den Zweitplatzierten aus dem
sachsen-anhaltinischen Halle. Zuvor standen Qualifizierungswettbewerbe auf
Kreis-, Bezirks- und Landesebene an.
Auf dem Weg zum Sieg hatten die Teilnehmer zunächst einen Parcours im Freien
zu bewältigen, mit Aufgabenstellungen, deren Schwerpunkt in der Ersten Hilfe
lagen. Die Wasserwacht ist nämlich eine Abteilung des Roten Kreuzes, die
Ausbildung reicht deshalb weit über das reine Rettungsschwimmen hinaus.
"Wenn ich jemand aus dem Wasser hole, muss ich ja auch wissen, was ich mit
dem mache", erklärt dazu Conny Arbes im Gespräch mit der Main-Post.
Um die Rettung eines Ertrinkenden ging es beim Wettbewerb aber gar nicht.
Vielmehr mussten die jungen Leute Verletzte nach einem "Grillunfall"
versorgen. Später dann galt es unter anderem Wissen über das Rote Kreuz
unter Beweis zu stellen, eine Planung zum Thema Inklusion auszuarbeiten und
in einem musisch-kulturellen Teil ein Insektenhotel zu bauen. Dieser erste
Teil der Meisterschaften nahm den gesamten Vormittag in Anspruch.
Ins Wasser ging es aber auch noch. Das Rettungsschwimmen wurde in sechs
Staffeln mit je vier Teilnehmern ausgetragen, wobei immer zwei Mädchen und
zwei Jungs an den Start gingen. Unter anderem ging es um Tauchen, Schwimmen
in Kleidern und natürlich um die richtige Anwendung der Rettungsgriffe.
"Das war spannend", sagt Conny Arbes mit Blick auf die Endabrechnung. Das
Rettungsschwimmen hatte das Team zwar gewonnen, aber beim Parcours im ersten
Teil war man sich nicht so sicher. Am Ende reichte es aber doch, die
Siegesserie fortzusetzen. Denn seit die Wasserwachtortsgruppe im Jahr 2000
zum ersten Mal an dem Bundeswettbewerb teilnahm, gingen schon zehn Titel
nach Wülfershausen - sechs holten die Jugendlichen und vier die Erwachsenen.
Trainiert wird übrigens im Hallenbad in Mellrichstadt.
Gruppenbild von links nach rechts:
Vordere Reihe: Elina Englert, Ronja Büttner, Mara Sterzinger
Hindere Reihe: Paul Sterzinger, Kilian Wirsing, David Mayer
Oben: Conny Arbes (Trainerin)
Einzelbild (EH-Einzelaufgabe, Versorgung einer Kopfplatzwunde):
Links: Mara Sterzinger
Rechts: Elina Englert
Montag, 20. Juli 2015
Vereinsmeisterschaft 2015 - Ergebnisse sind online
Donnerstag, 16. Juli 2015
Vereinsmeisterschaft 2015
Schwimmer mit Leistungssteigerungen
Man merkte es Rüdiger Arbes von der Wülfershäuser Ortsgruppe der Wasserwacht schnell an, dass er ziemlich stolz auf die Leistungen seiner jungen Rettungsschwimmer ist. Immerhin berichtete er von Zeitverbesserungen bei der jährlichen Vereinsmeisterschaft, die bis zu einer halben Minute gingen. „Das ist schon enorm“, findet er. Glückwünsche gab es freilich auch von Bürgermeister Peter Schön, der beim Ehrennachmittag ebenso wie viele Eltern dabei war. Unser Bild zeigt die jeweils Ersten ihrer Jahrgangsstufe (von links): Conny Arbes, Lina Pecat, Kilian Wirsing, Karlotta Baltzer (hinten), Roberta Laubender, Julian Nodehi, Sina Mayer, Maximilian Fuchs, Elina Englert, Annika Wehner, Nils Arbes, Julius Englert, Marius Koch sowie Bürgermeister Peter Schön.Abschied von Udo Kraft
![]() | ||
Kinder fragen Udo Kraft Löcher in den Bauch |
Montag, 13. April 2015
Mittwoch, 8. April 2015
Bayrische Meisterschaften Rettungsschwimmen 2015 in Marktoberdorf
Wir wünschen unserer gemischten Mannschaft viel Glück auf der bayrischen Meisterschaft in Marktoberdorf.
Natürlich auch viel Glück der Wasserwacht Mellrichstadt mit Ihrer Mannschaft.
Montag, 30. März 2015
Achtung Wassserwacht Wülfershausen nun auch auf Facebook
Hier der Link dazu:
https://www.facebook.com/pages/Wasserwacht-W%C3%BClfershausen/653971831392291?ref=hl
Montag, 23. März 2015
Jugendliche Retter
(MainPost 23.03.2015) - Aus Wülfershausen und Mellrichstadt
Der Wettbewerb der Jugendrettungsschwimmer auf Bezirksebene fand zum 36. Mal statt. Die Veranstaltung in Kleinwallstadt hatte großen Zuspruch. Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren stellten ihre Fähigkeiten unter Beweis. Nicht nur im Wasser mussten sie zeigen, dass sie als Helfer ernst genommen werden können, sondern auch bei Disziplinen an Land. Unter den besten Teams aus Rhön-Grabfeld, von der Wasserwacht Wülfershausen und der Wasserwacht Mellrichstadt.
– In der Altersklasse acht bis zehn Jahre schaffte die Ortsgruppe für die Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld die Ortsgruppe Wülfershausen den ersten Platz.
– In der Altersklasse elf bis 13 Jahre erreichte für die Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld die Ortsgruppe Mellrichstadt Platz zwei hinter der Kreiswasserwacht Aschaffenburg.
– In Stufe III (Altersklasse 14 bis 16 Jahre) war wieder die Ortsgruppe Wülfershausen erfolgreich für die Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld und belegte Platz eins.
Der Wettbewerb gliederte sich in die Bereiche Wasserwacht-Wissen, A-Z Spezial, diesmal mit dem Thema: „Der Jugendliche in der Wasserwacht“, die Schwimmwettbewerbe mit sechs Disziplinen und Erste Hilfe. Um die insgesamt 136 Teilnehmer der 18 Teams zu prüfen standen 40 Schiedsrichter zur Verfügung.
Autor: Hubert Herbert